Aktuelle Projekte
Strombonus
Windpark Teschendorf

Strombonus: So geht´s
1. Benutzerkonto anlegen
Registrieren Sie sich einfach & schnell mit einem Benutzerkonto und bestätigen Sie Ihre Teilnahme unkompliziert online.
2. Stromrechnung hochladen
3. Geld erhalten
Umgesetzte Projekte

Windpark Hahnenberg/ Klingenberg (2016/ 2017)
Die Bürger:innen im niedersächsischen Schwanewede, Landkreis Osterholz, durften sich über eine gewinnbringende Investition in der Region freuen. Energiequelle hat acht Windenergieanlagen in Hahnenberg und Klingenberg errichtet. Gemeinsam mit der Deutschen Kreditbank AG (DKB), der finanzierenden Bank dieses Projekts, wurde ein Bürgersparmodell eingerichtet, um auch den Anwohnenden vor Ort einen Mehrwert zu bieten.
Im Rahmen eines einlagengesicherten „Bürgersparbuchs“ konnten sich die Einwohner:innen der Gemeinde Schwanewede mit Beträgen zwischen 500 und 25.000 Euro bei einer Verzinsung von vier Prozent beteiligen. Darüber hinaus konnte ein vergünstigter Anwohnerstromtarif auferlegt werden, sodass die Anwohnenden über mehrere Jahre von einem rabattierten Stromtarif der EQ Strom GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft der Energiequelle GmbH, profitiert haben.

Windpark Belle-Billerbeck (2022/ 2023)
In diesem Windpark wurden sechs Enercon-Anlagen des Typs E-147 im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe, mit einer Leistung von je 5 MW und einer Nabenhöhe von je 155 m errichtet. Sie können rund 15.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Im Rahmen einer umfangreichen Bürgerbeteiligung wurde ein vergünstigter Anwohnerstromtarif über die EQ Strom GmbH & Co. KG angeboten, der 15% günstiger ist als der regionale Grundversorgertarif.
Darüber hinaus wurde eine Unternehmensanleihe auferlegt, die den Menschen vor Ort im Zusammenhang mit dem Windpark eine attraktive Geldanlagemöglichkeit schaffen sollte. Das gesamte Volumen i.H.v. 500.000,00 EUR wurde gezeichnet und wird während des Anlagezeitraums von 5 Jahren mit fünf Prozent verzinst. Außerdem wird eine Windenergieanlage durch landwirtschaftliche Akteure vor Ort selbst betrieben, sodass ein Großteil der Wertschöpfung - insbesondere durch Steuerzahlungen und Abgaben gem. § 6 EEG (2023) - vor Ort bleibt.

Windpark Uthleben (2021)
In Thüringen ist der Energiequelle und den Stadtwerken Nordhausen die erfolgreiche Umsetzung eines Bürgerenergieprojekts gelungen. Vom Windpark Uthleben, der bereits 2018 in Betrieb gegangen ist, profitieren seitdem fünf Energiegenossenschaften, die Stadt Heringen/Helme und ein landwirtschaftlicher Bewirtschafter.
Insgesamt beteiligen sich damit 450 Mitglieder an den zwei Enercon Anlagen des Typs E-115 mit einer Leistung von je 3 MW. Als Träger des Thüringer Siegels „Partner für faire Windenergie“ schafft die Energiequelle regelmäßig individuelle Beteiligungsmöglichkeiten für Anwohnende, Unternehmen und Kommunen in Thüringen. Den Windpark Uthleben hat Energiequelle 2018 an die Stadtwerke Nordhausen veräußert – unter der Bedingung, dass die Stadtwerke 49 Prozent der Anteile in den folgenden drei Jahren an Bürgerenergiegenossenschaften abgeben.
FAQ
Strombonus
Was ist ein Strombonus?
Wie funktioniert die Abwicklung des Strombonus?
Wer ist für den Strombonus berechtigt?
Wie erhalte ich meinen Strombonus?
Für welche Stromrechnung wird der Strombonus ausbezahlt?
Muss ich jedes Jahr die Stromrechnung hochladen?
Onlineplattform
Warum ist die Angabe meiner E-Mail-Adresse wichtig?
Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Warum erhalte ich keine E-Mails?
Wo werden meine Daten gespeichert?
Wir halten uns strikt an das aktuell geltende Datenschutzrecht. Die Daten werden ausschließlich in Deutschland bei einem zertifizierten Rechenzentrum gespeichert und können nur durch uns und eventuell beauftragten Dienstleister eingesehen und abgerufen werden. Alle Datenverbindungen erfolgen verschlüsselt. Details hierzu sehen Sie in der Datenschutzerklärung unserer Webseite und in der Datenschutzerklärung in den jeweiligen Vertragsunterlagen der Projekte.
Wie sicher sind meine Daten?
Wie ist die Datensicherheit geregelt?
Datensicherheit wird gewährleistet durch die Sicherheitsschlüssel SSL, MD5, AES, ISO/IEC 27001:2005 – in unserem Online-Portal steckt jede Menge Sicherheit. Diese fünf Schlüssel schützen Ihre Daten:
Schlüssel Nr. 1 – Die erste Sicherheitsmaßnahme auf unserem Portal scheint verblüffend einfach: Wir beschränken uns auf unsere zentrale Aufgabe, und das ist die Verwaltung Ihrer Investition. Weil Instrumente für direkte Transaktionen, Abbuchungen oder Überweisungen gar nicht erst angelegt sind, bieten wir darüber auch keine Angriffsfläche. Das macht das Portal übrigens nicht nur sicherer, es erspart den Nutzern auch die bei Bankgeschäften üblichen PINs und TANs.
Schlüssel Nr. 2 – Das gewohnte 6-stellige Passwort kann zur Achillesferse eines Systems werden. Wir haben die Sicherheitslatte höher gelegt: Ein gutes Passwort ist mindestens 8-stellig, umfasst mindestens 1 Zahl, mindestens 1 Sonderzeichen, mindestens 1 Groß- und Kleinbuchstaben. Das mag ungewohnt sein, dient aber dem Schutz Ihrer Daten. Übrigens: Wenn das Passwort 4-mal falsch eingegeben wurde, sperren wir den betreffenden Account für 24 Stunden. Damit lassen wir sog. Brute-Force Attacken ins Leere laufen, die ein Passwort durch Erraten ausspionieren.
Schlüssel Nr. 3 – Fremde dürfen nicht mitlesen! Darum versiegeln wir Daten vor dem Transport beim Sender und beim Empfänger per SSL- Verfahren – genau wie beim Online-Banking. Sie erkennen das am kleinen Vorhängeschloss in der Adressenleiste des Browsers.
Schlüssel Nr. 5 – Sensible Daten, wie Ihr Passwort und Kontonummer, werden mit einer 256 Bit Verschlüsselung abgelegt. Diese erfolgt mit den derzeit empfohlenen Standards MD5 und AES.
Was ist bei der Vergabe meines Kennwortes zu beachten?
Das Kennwort erfordert mehrere Sicherheitsmerkmale:
- Mindestens 8 Zeichen Länge
- Mindestens ein Großbuchstabe
- Mindestens ein Kleinbuchstabe
- Mindestens eine Ziffer
- Mindestens ein Sonderzeichen (; , . ? !)